Wegen der geschützten und anziehenden geographischen Lage, war die Kvarner Bucht schon immer ein interessantes Ziel verschiedener Erobere. Schon 1200 v.Ch. hat das illyrische Volk der Liburnen die Küste von Kvarner angesiedelt, wo sie mit Bernstein handelten. Bis heute blieben die Reste der alten Mauern ihrer Festung erhalten. Nach ihnen kamen die alten Griechen, Römer, Slaven, Franken, Byzantiner, Ungarn, Venezianer und Österreicher. Sie alle haben unauslöschliche Spuren ihrer Zivilisationen hinterlassen. Heute hat die Kvarner Region 276 geschützte Kulturdenkmäler, davon 177 historische Standorte und 161 historische Bauten. Interessierte an diesen Denkmälern und Kunstwerken können die Geschichte dieser Region aus ihnen ablesen, wie aus Büchern
Tourismusentwicklung
1844 hat der Patrizier Iginio Scarpa aus Rijeka mit dem Bau der Sommerresidenze «Villa Angiollina» in Opatiji den Grundstein für die Tourismusentwicklung in der Region gelegt. Damals war Opatija ein kleines Fischerdorf, in dessen Zentrum sich ein Benediktinerkloster beziehungsweise die St. Jakobskirche befand.
1878 baute die Familie Merzljak den ersten Badestrand mit Holzboden in Novi Vinodolski.
1884, mit der Eröffnung Hotels Kvarner/Quarnero in Opatija, begann die Arbeit des ersten modernen Hotels.
1885 besuchte der erste österreichische Tourist Dr. Conrad Clar mit seinem kranken Sohn Mali Lošinj auf der Insel Lošinju, wo der Sohn wieder gesund wurde
1889, am 04. März erklärte Car Franz Josef Opatiju zu einem Kurort.
Geographische- und Verkehrslage Kvarner hat eine außerordentlich gute geographische und Verkehrslage, weil es der nächste Ausgang ans warme Meer für den größten Teil von Mitteleuropa ist. An diesem Ort geht Mitteleuropa in den Mittelmeerraum über, und das Hügelland mit seinen Festungen, Burgen und Barocken Kirchen geht über in die mediterrane Landschaft mit Elite-Küstenorten, Häfen, Stränden, Inseln und Steinhäusern.
Verkehr Außerordentliche geographische Lage und Verkehrsverbindungen der ganzen Destination sind die Grundlage der angenehmen Straßen-, Eisenbahn und Flugverbindung mit dem Verkehrsnetz von Mitteleuropa und dem Meer.
ANDERE NAHEGELEGENEN FLUGHÄFEN: Zagreb, Ljubljana, Pula, Triest, Venedig
Der Eisenbahnverkehr beruht auf internationalen Eisenbahnkorridoren: der Linie Ljubljana-Zagreb und der Linie Zagreb - Rijeka die Teil des internationalen Verkehrskorridors Budapest - Zagreb –Rijeka ist.
Die Autobahn Rijeka - Zagreb ist Teil der europäischen Strecke E65 und des paneuropäischen Verkehrskorridors Vb, und ist deswegen äußerst wichtig für die Tourismus- und Wirtschaftsentwicklung. In Bezug auf den Verkehr ist sie die kosteneffektivste Autobahn in Kroatien. Mit der Beendung des vollen Profils auf den Strecken der Autobahn A6 Rijeka-Zagreb, des letzten Teiles der Autobahn A4 Zagreb-Goričan und der Autobahn M7 Budapest-Letenye, ist die Autobahn Rijeka-Zagreb-Budapest auf dem paneuropäischen Verkehrskorridors Vb mit der Länge von 496,2 Kilometern fertig. Davon sind es 232,5 Kilometer in Ungarn und 263,7 Kilometer in Kroatien. Die Reisedauer hat sich auf etwa 5 Stunden verkürzt. Außerdem, wurde die Strecke der Rijeka Umgehungsstraße Knoten Škurinje – Knoten Diračje in vollem Progil eröffnet mit der gesamten Länge von 5,2 Kilometern, einschließlich dem neuerbauten Knoten Rujevica und Ende 2009 eröffneten Strecke der letzten 4,5 Kilometer der Rijeka Umgehungsstraße in vollem Profil.
Entfernung von Rijeka: | |
Berlin | 1120 km |
Frankfurt | 920 km |
München | 519 km |
Salzburg | 400 km |
Wien | 460 km |
Zürich | 777 km |
Venedig | 250 km |
Zagreb | 184 km |
Triest | 80 km |
Klima Dank der Lage und der Verbindung von Mittelmeer- und Berglandklima ist Kvarner eines, in Bezug auf Klima, der mildesten Gebiete der Adria und hat ein außerordentliches und erwiesen vorteilhaftes Klima.
Winde Bora: Trockener, kalter, in der Regel Nordostwind. Bringt in der Regel kaltes Wetter. Jugo : Feuchter, warmer Südostwind. Bringt Regen. Maestral: Typischer Tageswind, der vom Westen oder Nordwesten weht, bringt schönes Wetter und macht die Sommerhitzen erträglicher.
Die Qualität des Meers ist besser als in anderen Gebieten der Adria (kleine Bevölkerungsdichte mit sehr wenig Industrie), und viele Strände erhielten die Blaue Flagge - das Symbol für Sauberkeit, qualitativ hochwertige Dienstleistungen und eine umweltfreundliche Umgebung.
Ökologie, Flora & Fauna – ein Gebiet mit außerordentlich großer biologischer Vielfalt. Die Kvarner Region stellt dar, was Kroatiens Natur für Europa bedeutet - auf geringstem Raum finden wir unterschiedliche Pflanzen- und Tierarten: die Flora der Kvarner Region zählt über 2700 Arten (für ihre aromatische Wirkungen sind Salbei und Rosmarin, Basilikum, Lorbeer, Myrthe, Minze, Palmen, Agawen und Maronen, Feigen, Oliven, Waldfrüchte die bekanntesten) und gehört somit zu den pflanzenreichsten Gebieten Kroatiens. Hier bauen die meisten von den 114 in Europa vom Aussterben bedrohten Vogelarten ihre Neste (Steinadler, Wanderfalke, Gänsegeier, Habichtsadler, Schlangenadler, Auerhühner, Eulen, Schnepfen). Die Insel Krk hat die reichste Pflanzenwelt mit etwa 1500 Arten, während die Inseln Cres, Rab und Krk im Verhältnis zur Inselgröße die reichsten Inseln des Mittelmeerraums was die Zahl und Art der Säugetiere angeht. In den Wäldern der Region Gorski Kotar leben Luchse, Bären, Wölfe, Gämse, Mufflons und die Flüsse sind Reich an den bewiesen größten Forellen der Welt. Das Tal des Flusses Kupa ist auch als "Schmetterlingstal" bekannt. Von dem Salbei an der Küste bist zu den Tannen auf Berggipfeln sind es nur einige Schritte!
Über die Erhaltenheit des Naturerbes, dem heute wichtigsten Tourismusressource zeugen die folgenden Tatsachen: Die Region Kvarner ist stolz auf ihre umweltgeschützte Natur und ihr gutes Trinkwasser, das Touristen hier ohne Angst aus dem Wasserhahn trinken können. Zu den bedeutendsten Resultaten von Umweltschutz- und Aufklärungsaktionen gehören auf jeden Fall Auszeichnungen internationaler Umweltschutz- und Bildungsorganisationen. So hat die Region Kvarner im Jahre 2009 nach Bewertungen der Stiftung für Umwelterziehung in Europa (FEE) 38 "Blaue Flaggen" für Strände (35) und Yachthäfen (3) erhalten.
(übernommen und übersetzt von www.kvarner.hr)